Exhibitor Press Releases

14 Apr 2025

LEGRAND AI PODs für über 90kW

Legrand Systems GmbH Stand: J100
Klaus Dafinger
LEGRAND AI PODs für über 90kW
Ein AI POD von Legrand lässt sich individuell ausstatten. Für KI-Anwendungen empfehlen sich eine kaltwasserbasierte Rücktürkühlung, ein Luftmanagementsystem und intelligente High-Performance-PDUs, um ausreichend Kühlleistung und eine zuverlässige Energieversorgung bereitzustellen. Quelle: Legrand

Infrastrukturlösungen für KI und HPC von Legrand

Schranklösungen für High Performance Computing (HPC) sowie für KI-Anwendungen (KI: Künstliche Intelligenz) müssen für eine hohe Kühlleistung sowie für hochdynamische Lasten ausgelegt sein. Die nach individuellen Vorgaben zusammengestellten AI-POD-Schränke von Legrand Data Center Solutions sind deshalb mit einem optimierten Luftstrommanagement und einer passiven oder aktiven Rücktürkühlung ausgestattet. So benötigen sie keine Kalt- oder Warmgang-Einhausung, um eine Kühlleistung von über 90 kW zu erzielen. Zusätzlich können sie mit intelligenten High-end-PDUs ausgestattet werden. Ergänzend dazu liefert Legrand Data Center Solutions Infrastrukturkomponenten wie Stromschienen, die sich für derart hohe für Energielasten eignen, sowie für HPC-Umgebungen ausgelegte Verkabelungskomponenten.

 

Künstliche Intelligenz (KI) benötigt High-End-Server, ausgestattet mit modernster Chiptechnologie, um bei Big-Data-Analysen schnelle Reaktionszeiten zu gewährleisten. Denn tritt zum Beispiel bei einer Fertigungsansteuerung eine Anomalie auf, muss die KI in kürzester Zeit ähnliche Fälle in einem meist riesigen Datenspeicher aufspüren und schnellstmöglich eine passende Handlungsvariante wählen, um Ausfälle zu verhindern. So eine Anfrage erzeugt ad hoc eine hohe Auslastung der KI-Engine. Das führt zu einem plötzlich sehr hohen Energiebedarf und einer entsprechenden Temperaturerhöhung im Schrank.

 

Optimal gekühlte IT-Komponenten

Aus diesem Grund hat Legrand Data Center Solutions mit AI POD eine Schranklösung entwickelt, deren Rücktür mit einem Wärmetauscher ausgestattet ist. Dieser Rear Door Heat Exchanger (RDHX) kühlt das Schrankinnere besonders effektiv direkt am Entstehungsort der Wärme mit Kaltwasser. Ein passiver RDHX nutzt den vorhandenen Luftstrom der Serverlüfter. Rücktüren mit aktivem RDHX sind zusätzlich mit geregelten Ventilatoren ausgestattet und belastet damit nicht die Server-Lüfter. Allein mit einem RDHX lassen sich Wärmelasten bis 70 kW aus dem Schrank schaffen. Bei Bedarf können vorhandene Schränke mit einer RDHX-Rücktür nachgerüstet werden.

Damit die Lösung über 90 kW Wärme aus dem Schrank leiten kann, benötigt der Schrank ein Luftstrommanagement, das den Kühlluftstrom definiert durch den Schrank leitet. So kann die kühle Luft dank integrierter Luftleitbleche sowie einer umfassenden Abdichtung des Schranks ungehindert und frei von Rückzirkulation durch die KI-Engine fließen. Aus diesem Grund verwendet Legrand für die AI PODs seine Minkels Nextpand Schrankserie mit integriertem Airflow Control. So kann die Kühlleistung voll ausgeschöpft werden, was zudem Energie spart.

Diese voll abgedichteten Schränke mit Luftstrommanagement und Rücktürkühlung können offen in einer Rechenzentrumsumgebung aufgestellt werden, wobei die erwärmte Luft aus dem Schrank direkt in den Raum geleitet wird.

 

Für dynamische und hohe Lasten ausgelegte Energieversorgung

Sowohl die USV als auch die PDUs einer KI-Engine müssen plötzlich auftretende hohe Lasten anstandslos verkraften können. Der Chip-Hersteller NVIDIA beispielsweise empfiehlt in seinem Referenzhandbuch für seine NVIDIA DGX H100 Systeme, dass insgesamt drei High-end-PDUs eingesetzt werden sollen, um einen optimalen Phasenausgleich sicherzustellen. Zu den empfohlenen Produkten dieses Handbuchs zählen auch die intelligenten PDUs der Raritan PX4-Serie von Legrand. Wer also ein auf diesem System basierendes System in seinem Rechenzentrum installieren möchte, kann die zugehörigen Legrand AI PODs entsprechend mit drei PDUs dieser Serie nach Kundenspezifikation ausstatten. Die Highend-PDUs eignen sich darüber hinaus für alle anderen denkbaren Installationen im KI- und HPC-Umfeld. Ihr großer Vorteil ist, dass sie eine umfassende Überwachung der Energieversorgung inklusive der Versorgungsqualität ermöglichen, die sich dank der verwendeten Standardprotokolle einfach in ein Powermanagement- oder DCIM-System integrieren lässt. Selbst Umweltsensoren oder eine Türverriegelung können an eine Raritan PX4 PDU angeschlossen werden. Die IT-Abteilung hat so die Möglichkeit, die Temperatur, Lüftung und Stromversorgung zu überwachen und diese an die aktuellen Gegebenheiten anzupassen. Damit lässt sich die gesamte Installation auf Energieeffizienz optimieren. Außerdem erkennt das Managementsystem Anomalien frühzeitig und kann Warnmeldungen ausgeben, bevor Störungen auftreten.

 

Ergänzende Infrastrukturkomponenten für KI und HPC

In vielen Fällen muss die Energieverteilung des Rechenzentrums für KI- oder andere HPC-Anwendungen optimiert werden. Sollte die vorhandene Energieverteilung nicht für derart hohe Lasten ausgelegt sein, bietet sich ein Umstieg auf Stromschienen an. Die Starline Busway-Stromschienenlinien von Legrand beispielsweise eignen sich für Energielasten bis 200 kW und mehr. Sie bieten so eine zuverlässige, skalierbare Stromverteilung. Zudem sind sie erheblich flexibler in der Handhabung als eine Verkabelung.

Damit die Verkabelung nicht zum Flaschenhals der KI-Anwendung wird, ist es ratsam, KI-Engines und HPC-Rechner an eine High-Speed-Glasfaserverkabelung anzuschließen. Auch hierfür hat Legrand Lösungen im Portfolio inklusive dem Kabelführungssystem Fiber Raceway zur sicheren Führung der Glasfaserkabel.

 

Zusammenfassung

KI und HPC sind mit ihren immensen Rechenkapazitäten in Bezug auf Kühlleistung und Energieversorgung eine große Herausforderung. Deshalb sind hier High-end-Lösungen von führenden Herstellern wie Legrand notwendig. Die hocheffizienten, vollständig abgedichteten AI PODs mit kaltwassergekühlten Rücktüren reduzieren dabei die Umweltbelastung auf ein Minimum. Das unterstützt Rechenzentrumsbetreiber dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Die AI PODs lassen sich individuell ausstatten. Für HPC- und KI-Anwendungen empfehlen sich:

  • Rücktürkühlung mit Wärmetauscher
  • Luftstromoptimierte , abgedichtete IT-Schränke
  • Intelligente PDUs, die die Versorgungsqualität und Umgebungsbedingungen überwachen können.

Weitere Informationen zu Infrastrukturlösungen für HPC und KI von Legrand finden Sie hier:

https://www.legrand.com/datacenter/de-en/resources/data-center-insight-library/application-briefs/legrand-ai-data-center-solutions

 

Ansprechpartner für die Redaktion:

Magdalena Geiger I Teamleitung Marketing & Kommunikation Deutschland/Österreich, Legrand Data Center Solutions

Tel. +49(0) 8062 72 552 18 I magdalena.geiger@legrand.com

 

Dipl.-Ing. Doris Piepenbrink I Redaktionsbüro Piepenbrink

Tel.: +49 (0)89-62230805 I mail@doris-piepenbrink.de

View all Exhibitor Press Releases
Loading

Countdown

Register for free